Strategie

Die Strategie von SEFE zielt darauf ab, die Energiesicherheit in Deutschland und Europa zu gewährleisten sowie die Energiewende voranzutreiben.
Schnellzugriff auf den Inhalt dieser Seite

    Strategie

    Der SEFE-Konzern entwickelte im Jahr 2024 eine neue, nunmehr konzernweite, Strategie und formulierte seine Vision. Die neue Strategie zielt auf die langfristige und nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes ab und setzt einen Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Wachstum. Die Kombination aus Handel und Vertrieb sowie dem Infrastrukturbereich bewährt sich insbesondere in Zeiten wachsender Unsicherheiten auf den weltweiten Energiemärkten. Die Konzernstrategie fußt auf diesen Synergien und stellt die Weichen für bevorstehende Projekte.

    Vision

    Die Vision des SEFE-Konzerns ist es, ein führendes internationales Energieunternehmen in der weltweiten, dekarbonisierten Wirtschaft zu sein. Die Erfüllung dieser Vision soll durch die Bereitstellung von Energie und Entwicklung von Lösungen für eine emissionsarme Wirtschaft und Gesellschaft verwirklicht werden. Der SEFE-Konzern bleibt damit seinem ursprünglichen Auftrag treu: der Sicherstellung der Energieversorgung Europas. Darüber hinaus beabsichtigt der Konzern, die Energiewende aktiv mitzugestalten, indem er seine Kunden auf deren Weg zur Dekarbonisierung begleitet. Dabei setzt der Konzern auf innovative und klimafreundliche Energieträger wie zum Beispiel kohlenstoffarmen Strom, Wasserstoff und Biomethan.

    Privatisierung

    Ein zentrales Thema von SEFE ist zudem die Vorbereitung des Unternehmens auf die von der EU-Kommission vorgegebene Verpflichtung des Bundes, SEFE bis Ende 2028 zu privatisieren. Hinsichtlich des Ablaufs der Privatisierung befindet sich der Konzern im Austausch mit seinem Gesellschafter. In diesem Zusammenhang wurde ein konzerninternes Projekt initiiert, um die Organisation für die Privatisierung vorzubereiten.

    Erdgas als relevante Brückentechnologie

    Der SEFE-Konzern ist davon überzeugt, dass Erdgas eine Schlüsselrolle in der Übergangsphase hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft spielen wird. Als Brückentechnologie bietet es – vor allem in Europa – die erforderliche Flexibilität, um die Energiewende voranzutreiben, während der Anteil intermittierender erneuerbarer Erzeugung kontinuierlich ansteigt. Erdgas als effizienter Energieträger ist gegenwärtig unabdingbar zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in Europa. Dem entsprechend plant der SEFE-Konzern, sein Handels- und Vertriebsgeschäft von Erdgas nachfrageorientiert, auch über neue Partnerschaften im LNG-Bereich, weiterzuentwickeln.

    Zeitgleich beschäftigt sich der Konzern mit der Entwicklung von Wasserstofflösungen, Kohlenstoffspeicherung und Biogas, die langfristig das Potenzial haben können, fossile Brennstoffe zu ersetzen oder ihre Auswirkungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu neutralisieren. Zudem ist geplant, ein Handelsgeschäft für energieintensive und für die Energiewende relevante Metalle aufzubauen. Diese Maßnahmen sind aus Sicht des SEFE-Konzerns essenziell, um die Relevanz des Konzerns als bedeutender Akteur der Energiewirtschaft im Hinblick auf die Energiewende auch in Zukunft zu sichern.

    Implikationen aus der Dynamik der Markttransformation

    Die Substitution von Erdgas durch Wasserstoff in den europäischen Kernmärkten ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. Die Geschwindigkeit und Intensität dieses Umstiegs werden jedoch maßgeblich von der Akzeptanz für Wasserstoff beim Endverbraucher beeinflusst. Diese Akzeptanz ist derzeit Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der europäischen und deutschen Wasserstoffregulierung, unzureichender Infrastruktur und hohen Preisen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate unterworfen.

    Der SEFE-Konzern begegnet diesen dynamischen Marktbedingungen durch flexible Vertragsbedingungen bei langfristigen Gasbeschaffungsverträgen. Dies erlaubt es dem Konzern, sein Energiebeschaffungsportfolio fortlaufend dynamisch an die Vorgaben der Energiepolitik und den Kundenbedarf anzupassen, sowohl heute die Energieversorgung und Bezahlbarkeit zu sichern als auch zukünftig flexibel auf den Bedarf der Kunden nach kohlenstoffarmer Energie im Zuge der Energiewende zu reagieren und diesen zu decken.

    Umweltzusagen

    Das Ziel des SEFE-Konzerns ist die Unterstützung der Einhaltung der Klimaziele der Europäischen Union (EU) und Deutschlands. Bereits jetzt reduziert der Konzern konsequent seine Scope-1- und -2-Emissionen und unterstützt seine Kunden bei deren Dekarbonisierung. Die wichtigsten Umweltzusagen und -ziele des Konzerns sind im freiwillig erstellten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 veröffentlicht. Die Geschwindigkeit der Energiewende und damit die Einhaltung der Klimaziele ist jedoch mit erheblichen politisch-regulatorischen, makroökonomischen und technologischen Unsicherheiten behaftet. Zudem könnten sich aus den aktuell diskutierten Vorschlägen der EU zur Vereinfachung der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit, Sorgfaltspflicht und Taxonomie Auswirkungen auf die Berichtspflichten des SEFE-Konzerns ergeben.