DE EN

Geschäfts­bericht 2024

Advancing
energy.
Accelerating
change.

Energie sichern –
jetzt und für die Zukunft.

Als internationales Energieunternehmen sorgt SEFE für Energiesicherheit und treibt die Dekarbonisierung seiner Kunden voran.

SEFE ist entlang der Energie-Wertschöpfungskette aktiv, von der Beschaffung über den Handel bis hin zu Vertrieb, Transport und Speicherung.

Dank jahrzehntelanger Expertise im Energiehandel und dem kontinuierlichen Ausbau des LNG-Angebots ist SEFE mit einem jährlichen Vertriebsvolumen von rund 200 TWh Gas und Strom einer der wichtigsten Lieferanten von Industriekunden in Europa. SEFE beliefert über 50.000 Kunden, von kleinen Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen.

Durch Investitionen in saubere Energien und insbesondere in das Wasserstoff Ökosystem leistet SEFE einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. SEFE beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeitende und ist ein Unternehmen des Bundes.

Unternehmens
Kennzahlen

0 +
Kunden

~ 0 %
Der deutschen Speicherkapazitäten

~ 0 TWh
Jährliches
Vertriebsvolumen
Gas & Strom
~ 0 km
Gas-Pipelines

Kennzahlen 2024

Operatives
Bruttoergebnis
0
in Mio. EUR
EBITDA
0
in Mio. EUR

Jahresüberschuss
0
in Mio. EUR
Investitionen
0
in Mio. EUR
Langfristige
Vermögenswerte
0
in Mio. EUR

Standorte

Globales Head Office
BERLIN (DE)

 

BRÜSSEL (BE)
HOUSTON (US)
JEMGUM (DE)
KASSEL (DE)
LONDON (GB)
MANCHESTER (GB)
PARIS (FR)
PRAG (CZ)
REHDEN (DE)
RIJSWIJK (NL)
‘S-HERTOGENBOSCH (NL)
SINGAPUR (SG)
WIEN (AT)
ZUG (CH)

Brief des CEO

Dr. Egbert Laege
Chief Executive Officer

„Mit voller Kraft haben wir die Transformation unseres Unternehmens vorangetrieben – und dabei schon 2024 und damit frühzeitig entscheidende Meilensteine auf dem Weg zur Privatisierung erreicht.“

Bericht des
Aufsichtsrats

Reinhard Gorenflos
Vorsitzender des Aufsichtsrats

„Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr einen besonderen Fokus auf die Unternehmensstrategie und die Energietransformation als wesentlichem Schwerpunkt gesetzt. Teil der Strategie ist dabei sowohl die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Produktportfolio als auch die Produktdiversifikation unter Sicherstellung der Versorgungssicherheit Europas.“

Für eine sichere
Versorgung

Die sichere Versorgung Deutschlands und Europas mit Energie hat für SEFE oberste Priorität. Dazu haben wir 2024 unser Portfolio erfolgreich weiter diversifiziert, ob langfristige Verträge mit Flüssiggasproduzenten wie Oman LNG und ADNOC (Vereinigte Arabische Emirate) aus dem Nahen Osten, der flexible Bezug von Pipelinegas über ConocoPhillips oder die kurzfristige Belieferung mit Flüssiggas aus Afrika durch unseren Partner Angola LNG.

Dekarbonisierung
vorantreiben

SEFE verfolgt das Ziel, ein führendes europäisches Energieunternehmen in der kohlenstoffarmen Wirtschaft zu werden. Dazu investieren wir unter anderem in Klimaschutzprojekte zur CO₂-Reduzierung. So haben wir uns im Geschäftsjahr 2024 an entsprechenden Initiativen in Australien und Kasachstan beteiligt.

Bereit für die
Wasserstoffzukunft

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende – davon sind wir bei SEFE überzeugt. Als international aufgestelltes Energieunternehmen sind wir entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette aktiv: von der Beschaffung über den Vertrieb und den Transport bis zur Speicherung.

Stark durch
gemeinsame Identität

Eine starke Unternehmensmarke lebt von einem geschlossenen Auftritt – nach außen und nach innen. SEFE hat sich in den vergangenen Jahren konsequent neu ausgerichtet und auf Zukunftskurs gebracht.

Vorfahrt für
Nachhaltigkeit

Verantwortungsvolles Handeln hat für SEFE höchste Priorität. Deshalb haben wir uns nicht nur ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt, sondern diese auch in unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht transparent kommuniziert. Der Bericht dokumentiert unsere Fortschritte im Jahr 2023 – und in einigen Bereichen sind wir bereits Vorreiter.

Meilenstein für
Wachstumsstrategie

Vom heutigen Erdgasnetz zum Wasserstoff-Kernnetz der Zukunft: SEFE hat im August 2024 die Anteile des bisherigen Joint-Venture-Partners Wintershall Dea am Gasnetzbetreiber WIGA übernommen und baut damit ihre Rolle bei der Sicherung der europäischen Energieversorgung aus.

Strategie

Die Strategie von SEFE zielt darauf ab, die Energiesicherheit in Deutschland und Europa zu gewährleisten sowie die Energiewende voranzutreiben.

Prognosebericht

Für 2025 erwartet SEFE stabilisierte Finanzkennzahlen, gestützt auf neue strategische Initiativen im Handel und steigende Absatzmengen im Vertrieb.

Chancen- & Risikobericht

SEFE nutzt langfristige Wachstumspotenziale, indem Chancen und Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden.

Konzernabschluss

Die Geschäftsentwicklung von SEFE zeigt, dass sich Profitabilität und gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich miteinander vereinbaren lassen. Der Konzernabschluss 2024 ist ein weiterer Beleg dafür. Trotz schwacher Konjunkturprognosen und sinkender Energiepreise hat sich SEFE im Markt behauptet. Sowohl die positive Entwicklung der Gesamtergebnisrechnung als auch die solide Bilanzstruktur spiegeln dies eindrücklich wider.

Engagement für Nachhaltigkeit

SEFE hat sich zum Ziel gesetzt, ein führendes europäisches Unternehmen in der globalen kohlenstoffarmen Wirtschaft zu werden und die Energiewende voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird SEFE ihr Geschäft weiter umgestalten und ihre Kunden bei der Dekarbonisierung unterstützen.

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft stellt sowohl für die Industrie als auch für die Gesellschaft eine große Herausforderung dar. Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsziele nicht allein durch schrittweise Veränderungen in den Bereichen Technologien, Arbeitskräfte, Vorschriften und Verfahren erreichen. Vielmehr ist ein tiefgreifender und umfassender Wandel der Weltwirtschaft erforderlich.

Doch die Energiewende bietet auch zahlreiche Chancen. Innovative Energieprodukte und -dienstleistungen, die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Infrastruktur sowie die Schaffung neuer Energieversorgungsketten eröffnen neue Umsatzquellen und die Möglichkeit, bei der Transformation der Energiewirtschaft eine führende Rolle zu übernehmen.

Geschäftsbericht 2024